
Die vergangenen Jahre haben kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) im deutschsprachigen Raum stark gefordert. Besonders in der Industrie und im Gesundheitswesen stehen sie unter Druck, mit weniger Mitteln mehr zu erreichen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Verbesserung der Softwareentwicklungsprozesse. Denn wer heute digital effizient aufgestellt ist, bleibt wettbewerbsfähig – selbst in turbulenten Zeiten.
KI-gestützte Entwicklungsmethoden bieten Unternehmen die Chance, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Ressourcen zu schonen und die Softwarequalität zu steigern. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute (https://www.capgemini.com/research/the-ai-powered-enterprise/) setzen bereits 40 Prozent der europäischen Firmen auf KI, um ihre Entwicklungsleistung zu verbessern.
Als RegSus Consulting GmbH unterstützen wir Unternehmen im DACH-Raum dabei, genau diese Potenziale strategisch zu erschließen und KI in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren.
Produktiver entwickeln mit KI
Wir bei RegSus haben in vielen Projekten erlebt, dass der Weg zu effizienter Softwareentwicklung nicht über starre Planung, sondern über iteratives Optimieren führt. Genau hier kann KI ihre Stärken ausspielen.
Zu den häufigsten Hebeln gehören:
-
KI-Codeunterstützung (z. B. GitHub Copilot), die automatisch Codezeilen vorschlägt und Entwicklern Zeit spart. Laut McKinsey (https://www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/generative-ai-and-the-future-of-software-engineering) sind bis zu 55 % Zeitersparnis möglich.
-
Automatisiertes Testen, wodurch Software schneller auf Fehler geprüft werden kann. Gartner (https://www.gartner.com/en/articles/how-ai-will-impact-software-development) schätzt, dass dadurch bis zu 40 % Effizienzgewinn möglich ist.
-
Schnellere Validierung: Durch simulierte Nutzertests können früher Erkenntnisse gewonnen werden, um Produkte marktgerechter zu entwickeln.
Gerade bei KMUs sehen wir regelmäßig, wie schon kleine Anpassungen durch KI-gestützte Tools große Wirkung entfalten können. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und klaren Prozessen ist dabei entscheidend.
Ein zusätzlicher Vorteil: KI kann helfen, Wissenssilos zu überwinden. Entwickler-Teams können durch Tools wie ChatGPT oder Codex schneller auf Lösungen zugreifen und dokumentierten Code verstehen – auch, wenn dieser nicht selbst geschrieben wurde.
Branchen im Wandel: KI in Industrie und Gesundheit
In der industriellen Fertigung erleben wir, wie KI-gestützte Predictive Maintenance dazu beiträgt, Maschinenausfälle zu reduzieren und Wartungskosten deutlich zu senken. Laut PwC (https://www.pwc.de/de/technologie/kuenstliche-intelligenz-in-der-industrie.html) lassen sich so bis zu 15 % der Wartungsausgaben einsparen. Unsere Kunden aus der Industrie berichten regelmäßig von einer höheren Anlagenverfügbarkeit und messbaren Effizienzgewinnen.
Auch im Gesundheitswesen begleiten wir Organisationen dabei, administrative Prozesse durch KI zu automatisieren. Laut Bitkom (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-zur-Kuenstlichen-Intelligenz) sehen über 70 % der Unternehmen in diesem Sektor KI als entscheidenden strategischen Faktor.
Ein Projekt mit einer Klinik hat gezeigt: Durch automatische Sprachanalyse und Textgenerierung ließ sich die Bearbeitungszeit von Arztbriefen um mehr als 30 % reduzieren – bei gleichbleibender Dokumentationsqualität. Solche Lösungen entlasten das medizinische Personal und erhöhen gleichzeitig die Servicequalität.
Auch in Pflegeeinrichtungen sehen wir zunehmenden Einsatz von KI – etwa zur digitalen Pflegedokumentation oder für intelligente Schichtplanung. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bietet das großes Potenzial.
Herausforderungen mit Strategie meistern
Der Weg zur KI-gestützten Softwareentwicklung ist nicht frei von Hürden. Unsere Erfahrung zeigt, dass KMUs vor allem mit folgenden Herausforderungen konfrontiert sind:
-
Know-how-Engpässe: Interne Ressourcen reichen oft nicht aus. Hier bieten wir gezielte Workshops und Coachingformate an.
-
Datensicherheit: Besonders in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen oder Finance ist Governance entscheidend. Wir helfen beim Aufbau sicherer KI-Architekturen.
-
Investitionsbarrieren: Viele Unternehmen fürchten hohe Einstiegskosten. Doch durch modulare Pilotprojekte mit messbarem ROI lässt sich der Zugang zur Technologie niedrigschwellig gestalten.
Mit unseren Kunden entwickeln wir konkrete Use Cases, die sich schrittweise skalieren lassen. Das schafft Vertrauen in die Technologie – und zeigt bereits im Kleinen, welchen Unterschied KI machen kann.
Fazit: Gemeinsam Zukunft gestalten mit KI
Künstliche Intelligenz wird in der Softwareentwicklung bald so selbstverständlich sein wie agile Methoden heute. Laut einer Prognose von Capgemini (https://www.capgemini.com/research/when-code-meets-ai/) werden bis 2028 rund 75 % der Entwicklungsprozesse durch KI unterstützt sein.
Deshalb gilt: Wer jetzt handelt, sichert sich nicht nur einen Vorsprung – sondern gestaltet aktiv die digitale Zukunft seines Unternehmens.
Unser Ansatz bei RegSus: Wir begleiten Unternehmen von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Umsetzung. Ob in Form eines kompakten KI-Pilotprojekts, einer langfristigen Prozessoptimierung oder durch gezielte Befähigung Ihrer Teams – wir stehen Ihnen als strategischer Partner zur Seite.
Nutzen Sie das Potenzial von KI, um Ihre Softwareentwicklung robuster, schneller und zukunftssicher zu gestalten. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.