Nachdem die ReG Inc. angefangen hatte, Scrum in einem der Teams auszuprobieren, kamen die ersten Missverständnisse hoch. Silke, der CTO der Firma, war der Meinung, dass mit Scrum nun mehr in kürzerer Zeit geliefert werden könnte, da das Team jetzt effizienter arbeitet. Klingt im ersten Gang nachvollziehbar, nur in den meisten Fällen sollte das nicht das Ziel sein, nicht in…
Kategorie: Veröffentlichungen
Kolumne A² – Prototyp, PoC, MVP / Entwickler Magazin 8.22
Teams wollen wertvolle Arbeit für den Kunden leisten. Teams können, wollen und/oder müssen effektiv und effizient sein. Damit dies gelingen kann, gibt es die verschiedensten Strategien. Die ReG AG aus meinem Buch „Folge dem Weg von Ray, Howard und Britta“ engagiert hierfür einen Agile Coach und macht einen Kollegen zum Scrum Master. Die besondere Herausforderung der Firma, vor gut einem…
Kolumne A² – Teams and more / Entwickler Magazin 7.22
Frameworks geben teilweise verschiedene Empfehlungen, wie Teams geschnitten werden können, wie lange sie bestehen sollten usw. Long Living Stable oder doch eher Dynamic Reteaming. Verschiedenen Quellen zufolge geht Tesla den Weg, Teams teilweise nur bis zu 8 Minuten bestehen zu lassen. Ob dieser Zusammenschluss von Personen dann eher eine Gruppe oder ein Team ist, läßt sich diskutieren. Die Autorin Heidi…
Kolumne A² – Autonomielevel / Entwickler Magazin 6.22
Die Spezies Mensch ist keine Einzelgänger. Bereits in der Urzeit fanden sich Gruppen zusammen und wurden zu Teams, um z.B. größerer Tiere erlegen zu können, welche das gemeinsame Überleben sichern. Bis heute ist dies in uns verwurzelt. Unternehmen werden gegründet, um gemeinsam als Team oder Team of Teams etwas zu schaffen, einen Wert zu generieren, der allein nicht geschaffen werden…
Kolumne A² – Warteschlangentheorie / Entwickler Magazin 4.22
Arbeiten Teams nach Scrum kann zumindest die Annahme vertreten werden, dass das Ziel dabei ist, agil und somit effektiver zu werden. Agil kann damit verbunden werden, schnell auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Das Team arbeitet in Sprints, bekommt Feedback von den Stakeholdern und läßt diese uU wieder in den nächsten Sprint einfließen. Je nach Aufbau innerhalb eines Unternehmens, kann es…
Kolumne A² – Flight Level / Entwickler Magazin 3.22
Den Kunden und nicht nur das Produkt im Focus zu haben, dass ist eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Mehrere Paradigmenwechseln, ob gewollt oder missinterpretiert, führen zu einem Gefühl der Überforderung, der ständigen Änderungen. Agile Methoden versuchten zumindest teilweise, die Denkweise weg vom Projekt, hin zum Produkt zu vollziehen. Der Grund war einleuchtend, Projekte sind definiert durch drei, bisweilen…
Kolumne A² – all about the customer / Entwickler Magazin 2.22
Ein Framework wie Scrum, im Teamkontext und LeSS im Team of Teams Kontext können helfen, bessere, somit effektivere Produkte für den Markt zu entwickeln. Was bedeutet “der Markt”, was ist das Ziel dieser Frameworks. Nicht selten werden die oben genannten Frameworks implementiert und nichts ändert sich im Unternehmen wirklich. Die Phasen eines Projektes werden in Sprints eingeteilt, die Teams sitzen…
Kolumne A² – Mit Prinzipien zum Erfolg / Entwickler Magazin 1.22
Licht und Schatten liegen wie so oft auch hier nicht sonderlich weit auseinander. Menschen müssen bereit sein, im Kontext eines Unternehmens Transparenz zu ertragen, Transparenz über die eigenen Erfolge, aber auch über die Misserfolge. Und gerade das Thema Misserfolge kann eine Herausforderung im Unternehmenskontext sein, wenn Misserfolg als Scheitern und nicht als Lernen und Improvement verstanden wird. Transparenz kann nicht…
Kolumne A² – Nexus, LeSS oder .. / Entwickler Magazin 8.21
Die Durchführungsphase im Open Space Agility Ansatz eignet sich dafür, verschiedene Frameworks in den Kontext des Unternehmens zu setzen. Wir haben uns in den letzten Kolumnen mit Scrum und dem Skalierungsframework Nexus beschäftigt und diese näher beleuchtet. Neben Nexus existieren noch die Frameworks LeSS, Scrum@Scale, SAFe und Enterprise Scrum, welche den Markt je nach Kontext mal mehr mal weniger durchdrungen…
Kolumne A² – So findet auch ihr die richtige Choreografie / Entwickler Spezial
Ein Marketingteam, ein Vertriebsteam oder doch die HR welche nach Scrum arbeiten? Das klingt für eingefleischte Agilisten wie Blasphemie. Hier geht es um die Agilisierung von Silos, also meistens keine crossfunktionales Team, welches zusammenarbeitet und Feedback vom Kunden einholt. Das Scrum in solchen Kontexten nur scheitern kann und am Ende alle unzufrieden sind, ist offensichtlich … oder? Gern möchte ich…
Kolumne A² – 100 Tage zum ersten Erfolg / Entwickler Magazin 7.21
Während der 100 Tage in der Durchführungsphase von Open Space Agility können verschiedenste Ansätze getestet und so ins Unternehmen gebracht werden. Scrum oder Kanban auf Teamebene helfen hierbei kleinen Einheiten, besser Richtung Markt zu arbeiten. Agilität im gesamten Unternehmen oder auch nur die Zusammenarbeit mehrerer Teams gestaltet sich etwas herausfordernder. In der letzten Kolumne wurde der erste Teil vom Nexus…
Kolumne A² – Mit welchen Frameworks lässt es sich am Besten lernen / Entwickler Magazin 6.21
Zusammen in der Organisation lernen, darum ging es in den letzten Teilen der Kolumne. Es existieren viele Ideen, wie ein Unternehmen sich Richtung Business Agilität entwickeln kann. Gemeinsam lernen im Unternehmen kann bedeuten, sich von diesen Frameworks und von diesen Ideen inspirieren zu lassen und sie auszuwählen, um sie in den 100 Tagen während der Durchführungsphase von Open Space Agility…
Kolumne A² – Wie lerne ich in der Organisation / Entwickler Magazin 5.21
Der Ansatz von Open Space Agility trifft aus verschiedenen Gründen die Bedürfnisse einer Organisation besser als eine vorgegebene Methode. Hat ein Unternehmen sich vorgenommen, Agilität einzuführen, werden Methoden wie Scrum entweder Top-Down, Bottom-Up oder aus beiden Richtungen gleichzeitig eingeführt. Jetzt kann darüber diskutiert werden, welcher Ansatz besser ist, ich glaube in den meisten Fällen, gar keiner. Bei allen Ansätzen überwiegt…
Kolumne A² – Welche Methode ist die Richtige / Entwickler Magazin 4.21
In den vergangenen zwei Kolumnen wurde der Open Space Agility Ansatz beleuchtet, die Grundidee, eine Transformation Einladungsbasiert durchzuführen. Der Open Space Agility Ansatz umfasst hierbei drei Phasen und verschiedene Rollen. Besonders der Coach Rolle, kommt die Bedeutung zu, klar zu kommunizieren, dass die Begleitung als Coach auf den Zeitraum der drei Phasen beschränkt ist. Nachdem in der ersten Phase die…
Kolumne A² – Open Space Agility so führt es zum Erfolg / Entwickler Magazin 3.21
Die Teilnahme (als Participant) an OpenSpace Agility-Veranstaltungen, wie den Open Space Tagen, in Open Space Agility, ist völlig freiwillig. Die Mitarbeiter eines Unternehmens, die sich für die Teilnahme entscheiden, sind dort, weil sie es wollen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie die agile Transformation unterstützen, tolerieren oder ablehnen. Die Teilnahme am Open Space gibt den Teilnehmern die Freiheit, die Themen…
Kolumne A² – Einladung zur Transformation / Entwickler Magazin 2.21
Einladungen und kein Zwang sind der Schlüssel zu Vorhaben, welche auch langfristig und nachhaltig gelingen können. Oft kann jedoch genau das Gegenteil beobachtet werden. In tayloristischen Unternehmensstrukturen wird in vielen Fällen weiterhin in sämtlichen Belangen Top-Down entschieden. Auch Transformationen und die Wege durch diese werden so bestimmt. Der Open Space Agility Ansatz beschreibt diese Möglichkeit der gemeinsamen Transformation. Eine Transformation…
Kolumne A² – Kein Change Zwang / Entwickler Magazin 1.21
Unternehmen, Konzerne, Teams, Individuen versuchen in einer immer komplexer erscheinenden Welt einen Weg zu finden, den ständigen Veränderungen gerecht zu werden. Agilität galt hierfür lange als Lösung, als Allheilmittel, diesen Anforderungen gerecht zu werden, Scrum als eine mögliche Implementierung davon, wurde und wird durch die Unternehmen getrieben. Es wird selten die Frage gestellt, ist die Lösung Scrum richtig für uns,…
Kolumne A² – PRINCE2® Agile / Entwickler Magazin 6.20
Mit dem letzten Prozess „Managen der Produktlieferung ist die Beschreibung von PRINCE2® vollständig. Jetzt möchte ich einige der Ideen aufzeigen, welche PRINCE2® vorschlägt, um PRINCE2® Richtung agiler Ansätze zu rücken. Eines der sieben Grundprinzipien von PRINCE2® ist „Anpassen an die Projektumgebung“. Neben diesem Prinzip eignen sich auch weitere Eigenschaften von PRINCE2®, PRINCE2® auch im Agilen Kontext einzusetzen. PRINCE2® steuert über…
Kolumne A² – Drei Dimensionen und drei Teams / PHP Magazin 6.20
Diese Dimensionen können nicht allein für sich betrachtet werden, auch gerade im Hinblick auf die Teamentwicklung ist es von Bedeutung, zu verstehen, wie ein Team wann mit welcher Methode am besten zum Ziel kommt. Scrum hat fünf Werte, wobei einer davon Fokus ist, was dahingehend interpretiert werden kann, dass ein Team für einen definierten Zeitraum an einem Produkt arbeitet und…
Kolumne A² – PRINCE2® Prozess – Steuern einer Phase / Entwickler Magazin 5.20
Die Zielsetzung in diesem Prozessschritt ist dahingehend beschrieben, in beschränkter und kurzer Zeit auf Grundlage des Projektmandates hinreichend Informationen zusammenzutragen, welche es dem Lenkungsausschuss ermöglicht die Projektinitiierung freizugeben. Das Projektmandat ist noch kein Managementprodukt, sondern lediglich eine Idee oder Anfrage vom Unternehmensmanagement (Ebene vier), welche schriftlich oder mündlich erfolgt. Zusammen mit dem Lenkungsausschuss erstellt der Projektmanager einen Business Case Entwurf,…
Kolumne A² – Design Thinking, LeanStartUp, Scrum / PHP Magazin 5.20
Wer glänzen will, kennt möglichst viele BuzzWords aus dem Agilen Umfeld, Design Thinking, Scrum, Lean StartUp oder Design Sprints, um nur ein paar zu nennen. Der Erfahrung nach funktionieren diese Methoden je nach Kontext gut oder schlecht. Leider ist es meist so, dass vielen der Kontext nicht bekannt ist und uU angenommen wird, man könnte die Methoden einfach austauschen, um…
Kolumne A² – PRINCE2® Prozess – Lenken eines Projektes / Entwickler Magazin 4.20
Auf der Ebene lenken finden jene Tätigkeiten statt, welche im Prozess „Lenken eines Projektes“ dargelegt werden, dazu zählen „Initiierung freigeben“, „Projekt freigeben“, „Phasen- oder Ausnahmeplan freigeben“, „Ad-hoc Anweisungen geben“ und „Projektabschluss freigeben“. Diese Tätigkeiten werden von Lenkungsausschuss über den gesamten Projektlebenszyklus durchgeführt. Alle weiteren Tätigkeiten hat der Lenkungsausschuss an den Projektmanager oder weitere Beteiligte delegiert. Lenken eines Projektes
Kolumne A² – Entstehung eines Teams / PHP Magazin 4.20
Die Herausforderungen, welche dabei bestehen, ein Team zu etablieren, wie es in der vorangegangenen Kolumne angedacht war, bedarf mehr Wissen über Teamphasen, Lernphasen und Konfliktmanagement. Ist es das Unternehmens- und Teamziel, Scrum einzuführen, kann die Aufgabe dieser Teamentwicklung Richtung Scrum Master gehen. Für den Scrum Master ist es entscheidend, hierbei zu verstehen, wie Menschen mit Veränderungen umgehen und wie sie…
Kolumne A² – PRINCE2® Prozess – Initiieren eines Projektes / Entwickler Magazin 3.20
Im jetzigen Teil der Kolumne möchte ich den nächsten Prozess „Initiieren eines Projektes“ beleuchten, welcher dazu dient, alle nötigen Aktivitäten durchzuführen, welche für das dann folgende Projekt benötigt werden. Am Ende steht eine Projektleitdokumentation zur Verfügung, welche dem Lenkungssauschuss als Entscheidungsvorlage dient, um das Projekt freizugeben oder abzulehnen. Nach der Freigabe des Projektes durch den Lenkungsausschuss in der Vorbereitungsphase (SU),…
Kolumne A² – Teams und deren Zusammensetzung / PHP Magazin 3.20
Die Definition von Teams ist je nach Kontext vielschichtig und kann aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet werden. Das Agile Fluency Modell hat eine Sichtweise darauf eröffnet, was geschehen muss, damit ein Team seinen Aufgaben im Kontext eines Unternehmens zielgerichtet nachkommen kann. Zum weiterten Verständnis kann mittels des Drei Horizonte Modells verstanden werden, was Wert und Wertlieferung für Teams bedeutet. Die Zusammensetzung…
Kolumne A² – PRINCE2® Prozess – Vorbereiten eines Projektes / Entwickler Magazin 2.20
In dem Prozessschritt “Vorbereiten eines Projektes” wird durch den Projektmanager mittels spezifischer Aktivitäten geprüft, ob es sinnvoll ist, für eine Projektinitiierung entsprechend Ressourcen bereitzustellen und das Projekt zu starten. Nachdem das Projektmandat schriftlich oder auch mündlich übermittelt wurde, folgt die erste Aktivität des Prozesses „Vorbereiten eines Projektes“, die Ernennung des Auftraggebers und des Projektmanagers. Die zwei wichtigsten Verantwortungen im Projekt…
Kolumne A² – Value im Drei Horizonte Modell / PHP Magazin 2.20
Das Agile Fluency Modell, welches in den vergangenen Teilen beleuchtet wurde, öffnet den Raum, für weitere tiefergehende Gedanken zu den verschiedenen Zonen. Die Zonen eins und zwei befassen sich mit der Grundsteinlegung für Teams, welche die ersten Wege gehen agil zu arbeiten und sich entsprechend auf den Value, also den Wert welchen sie für das Unternehmen erbringen, zu fokussieren und…
Kolumne A² – PRINCE2® Prozesse / Entwickler Magazin 1.20
Neben den sieben Grundprinzipien und Themen, beinhaltet PRINCE2® sieben Prozesse, welche Aktivitäten beschreiben, die für ein erfolgreiches Projektmanagement nötig sind. Diese Aktivitäten finden auf verschiedenen Managementebenen statt. Innerhalb einer PRINCE2® Projektorganisation gibt es drei dieser Managementebenen, die Ebene Lenken, die Ebene Managen und die Ebene Liefern. Die meisten Prozesse in PRINCE2® beschreiben Aktivitäten auf der Ebene Managen, nur zwei Prozesse…
Kolumne A² – Agile Fluency – Strengthening / PHP Magazin 1.20
Teams verstehen ihre Rolle im gesamten Unternehmenssystem und arbeiten daran, dieses Gesamtsystem, und nicht nur ihr Team, erfolgreicher zu machen. Strengthening Teams unterstützen ihre Organisation auf drei verschiedenen Wegen und Arten. Aspekt eins, sie verstehen ihren Kontext und ihre Bedeutung im Gesamtsystem. Das bedeutet, sie verstehen wie ihr Nutzenbeitrag mit anderen Teams zusammenspielt, um die gemeinsame Unternehmensstrategie zu unterstützen. Die…
Kolumne A² – PRINCE2® Toleranzen / Entwickler Magazin 6.19
Unter dem Thema „Pläne“ wurde bereits aufgezeigt, wie im Falle einer Ausnahme ein Ausnahmeplan erstellt wird. Als Ausnahme definiert PRINCE2® eine Situation, in welcher eine Abweichung über die vereinbarten Toleranzen hinaus eingetreten ist oder absehbar eintreten wird. Die Ebenen Managen und Liefern haben voneinander getrennte Toleranzen, auf der Ebene Liefern beziehen sich diese zum Beispiel auf die Arbeitspakete, auf der…