Kategorie: Veröffentlichungen

Kolumne A² – Agile Fluency – Optimizing / PHP Magazin 6.19

Die ersten beiden Zonen im „Agile Fluency™ Model“, die Zone „Focusing“ und die Zone „Delivering“ sind ein guter Startpunkt, um Teams und Organisationen in neue Arbeitsweisen zu führen. Hierbei dient die erste Zone im „Agile Fluency™ Model“ den meisten Unternehmen dabei, den Teamgedanken zu verstehen und entsprechend zu fördern. Trotz der Anstrengungen, welche aufgebracht werden müssen, um in der Agile…

Kolumne A² – PRINCE2® Pläne / Entwickler Magazin 5.19

Durch den Produktzentrierten Ansatz, wird die Möglichkeit eröffnet, dass sich PRINCE2® auch mit agilen Vorgehen wie Scrum kombinieren lässt, die genauen Vorgehensweisen werden in PRINCE2® Agile erläutert. Der erste Schritt im Planungsprozess ist benannt ‚Plan entwerfen‘, wobei es hier nicht um einen Entwurf im eigentlichen Sinne geht. In diesem Schritt wird sichergestellt, dass alle notwendigen Voraussetzungen berücksichtigt und standardisiert sind.…

Kolumne A² – Agile Fluency – Delivering / PHP Magazin 5.19

Eine agile Transformation wird in vielen Kontexten zum Selbstzweck, ohne Beachtung, was der Kunde am Markt wirklich benötigt. Das Agile Fluency™ Modell hilft dabei, Transparenz zu schaffen, welche agilen Transitionen wirklich nötig sind, um hinreichend für den Markt transformiert zu sein. Wenn der Kunde im Markt die Lieferungen gar nicht benötigt oder verarbeiten kann, hat das Team zu viel Zeit…

Kolumne A² – PRINCE2® Änderungen / Entwickler Magazin 4.19

Änderungen gehören zum Tagesgeschäft in vielen Projekten, sei es durch geänderte Kundenwünsche oder oft auch durch sich ändernde Marktbedingungen. Entscheidend ist, dass sämtliche Änderungen, auch wenn dies ein Mehraufwand für den Projektmanager bedeutet, geprüft und entsprechend priorisiert werden müssen. Das PRINCE2® Thema Änderungen zeigt auf, wie Änderungen gesteuert und durchgeführt werden, wer im Besonderen welche Verantwortungen trägt und wie das…

Kolumne A² – Agile Fluency – Focusing / PHP Magazin 4.19

Selten wird in Betracht gezogen, welche Vorteile agile Ansätze bieten, Agilität wird ausschließlich eingeführt, um sich agil nennen zu können. Mit dem „Agile Fluency™ Model“ werden die agilen Ansätze in Vordergrund gestellt. Die vier Zonen, die das „Agile Fluency™ Model“ vorschlägt beschreiben Vorteile, was getan werden muss und welche Voraussetzungen es geben muss, damit die Zone entsprechend gehalten werden kann.…

Kolumne A² – PRINCE2® Risiko / Entwickler Magazin 3.19

Die Risikobetrachtung in PRINCE2® ist ähnlich zu klassischen Projektmanagement Methoden, wird aber nicht immer mit der nötigen Sorgfalt betrachtet. Für das Prinzip einer fortlaufenden geschäftlichen Rechtfertigung, ist eine genaue Betrachtung unerlässlich. Als Risiko ist hierbei ein Ergebnis definiert, dessen Eintreten ungewiss ist, was bei Eintritt aber Einfluss auf das Projekt haben wird. Riskiobetrachung in PRINCE2®

Kolumne A² – Agile Fluency / PHP Magazin 3.19

In dieser Kolumne möchte ich mich dem Agile Fluency™ Ansatz widmen, um eine Idee zu skizzieren, wie dieser bei einer Agilen Transformation helfen kann. Agile Fluency™ ist ein Model, mit welchem herausgefunden werden kann, wie Teams in Bezug auf Agile Methoden aufgestellt sind. Nicht immer muss es das Ziel sein, bei einer agilen Transformation, alle möglichen Methoden,Arbeitsweisen und Praktiken anzuwenden.…

Kolumne A² – PRINCE2® Qualität / Entwickler Magazin 2.19

PRINCE2® ist vom Grundgedanken her Produktzentriert, was auf die Qualität bezogen bedeutet, ein Produkt nach den gestellten Anforderungen zu liefern. Hierbei ist unter Anforderungen das zu verstehen, was zum Beispiel zwischen Auftraggeber und Projektmanager vereinbart wurde. PRINCE2® beschreibt im Thema Qualität, alle notwendigen Schritte bzw. Verfahren, welche sicherstellen sollen, am Ende einer jeder Phase und am Ende des Projektes, ein…

Kolumne A² – Water Scrum Fall / PHP Magazin 2.19

Eine Transformation hin zu einem Unternehmen, was vornehmlich nach agilen Methoden / Ideen arbeitet, ist eine Herausforderung auf mehreren Ebenen. Die Idee, eine Methode wie zum Beispiel Scrum in allen Bereichen eines Unternehmens zu etablieren, erscheint sehr charmant. Die Annahme hierbei ist, dass sämtliche Bereiche besser und schneller werden, sobald agil gearbeitet wird. Dass erste Missverständnis dabei ist, dass agil…

Kolumne A² – PRINCE2® Business Case und Organisation / Entwickler Magazin 1.19

Jene in PRINCE2® (Commerce, 2009) aufgezeigten Prinzipien bilden die Grundlage für die sieben Themen und die sieben Prozessschritte. Ein Merkmal von Projekten ist die Einzigartigkeit, Projekte unterscheiden sich vom Daily Business. Den Ursprung hat auch PRINCE2® im klassischen Projektmanagement. Agile Entwicklung wird einige Anpassungen nötig machen, ein Schritt welcher bereits erkannt wurde und in PRINCE2® Agile mündet. Zuvor möchte ich die…

Kolumne A² – PRINCE2® / Entwickler Magazin 6.18

PRINCE2® entstand in Großbritannien als eine prozessorientierte und skalierbare Projektmanagementmethode. PRINCE2® verfolgt hierbei den Best-Practice-Gedanken, gibt den Projekten und den Projektmanagementteams einen strukturierten Rahmen und mittels des Prozessmodells konkrete Handlungsempfehlungen für jede Phase. PRINCE2® vereint sieben Grundprinzipien, sieben Themen und sieben Prozesse. PRINCE2® bietet sich besonders zur Kombination mit agilen Prozessen an, da PRINCE2® die Anpassung der Themen und Prozesse…

Kolumne A² – Kanban Flight Level / PHP Magazin 6.18

Water Scrum Fall, wie in der letzten Kolumne erwähnt, ist eine Beschreibung für eine Implementierung von Scrum, in welcher nur das Scrum Team (also Developer, Scrum Master und Product Owner) nach Scrum arbeiten. Bereiche welche davor oder danach involviert sind, arbeiten weiterhin nach klassischen Methoden wie Wasserfall. Eine gemeinsame Verantwortung, auch End to End Verantwortung für ein Produkt wird durch…

Kolumne A² – Scrum & Kanban Metriken / Entwickler Magazin 5.18

Scrum wie auch Kanban zielen unter anderem darauf ab, die Kommunikation im Projekt in den Vordergrund zu stellen – (Agile Manifesto, 2018) -. Durch eine Verbesserung der Kommunikation erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt und der Produktentwicklungsprozess laufend reflektiert und verbessert werden können. Zielgerichtete Kommunikation und ein festgelegter Prozess allein können dies allerdings nicht allein erfüllen. Hierzu bedarf es auch…

Kolumne A² – PRINCE2® Managen der Produktlieferung / PHP Magazin 5.18

Mit dem letzten Prozess „Managen der Produktlieferung ist die Beschreibung von PRINCE2® vollständig. Jetzt möchte ich einige der Ideen aufzeigen, welche PRINCE2® vorschlägt, um PRINCE2® Richtung agiler Ansätze zu rücken. Eines der sieben Grundprinzipien von PRINCE2® ist „Anpassen an die Projektumgebung“. Neben diesem Prinzip eignen sich auch weitere Eigenschaften von PRINCE2®, PRINCE2® auch im Agilen Kontext einzusetzen. Zum Artikel

Kolumne A² – Scrum Artefakte und Rollen / Entwickler Magazin 4.18

In der vergangenen Kolumne wurden vier der fünf Events von Scrum eingehend beleuchtet. Ein Ziel der Events aus dem Scrum Framework ist es, die Transparenz im Team und gegenüber den Stakeholdern zu erhöhen. Neben der Transparenz fördern die Events auch Inspect and Adapt, also das ständige Verbessern des Produktes und des Prozesses. Hierbei sind insbesondere das Event Review, welches vornehmlich…

Kolumne A² – PRINCE2® Managen eines Phasenübergangs / PHP Magazin 4.18

Vier der sieben Prozesse von PRINCE2® konnten wir in den vergangenen Teilen bereits behandeln. Neben „Managen eines Phasenübergangs“ und „Abschließen eines Projektes“, ist noch die Ebene „Liefern“ mit dem Prozess „Managen der Produktlieferung“ offen. Der Ebene liefern werden wir uns in der nächsten Kolumne ausführlich widmen, inkl. der Integration Richtung „Agile Arbeitsweisen“. Im jetzigen Teil werden die Aktivitäten der Prozesse…

Kolumne A² – Infrastructure as Code / Entwickler Magazin 3.18

Infrastructure as Code (IaC) in Kombination mit dem DevOps Ansatz ist eine gute Ergänzung, wie genau beides gelingen kann, möchte ich im Folgenden aufzeigen! In einem Satz zusammengefasst kann Infrastructure as Code so verstanden werden: „Im Infrastructure as Code Ansatz werden die gleichen Entwicklungs- und Managementpraktiken verwendet, wie in der Softwareentwicklung“. Das klingt auf den ersten Blick nicht sonderlich innovativ…

Kolumne A² – PRINCE2® Steuern einer Phase / PHP Magazin 3.18

Im Prozess „Steuern einer Phase“ werden jene Aktivitäten beschrieben, welche das Tagesgeschäft des Projektmanagers betreffen. Neben den geplanten Tätigkeiten geht es im Besonderen auch darum, mit ungeplanten Ereignissen umgehen zu können, dazu zählen Änderungen bzw. Wünsche, Risiken und offene Punkte. Im Einzelnen sind die Aufgaben des Projektmanagers folgende; Überwachen von: Arbeitspaketen, Phasenfortschritt, Toleranzen; Managen aller Risiken und offenere Punkte; Berichterstattung an den Lenkungsausschuss. Zum Artikel

Kolumne A² – Events in Scrum und Kanban / Entwickler Magazin 2.18

Im klassischen Projektumfeld und/oder auch im Unternehmensumfeld kommt es oft vor, dass Regelmeetings, welche zum Statusaustausch dienen sollen, in zu großen Gruppen und in einem zu großen Zeitrahmen abgehalten werden. Auch bei Scrum gibt es Events, welche vom Framework empfohlen werden, diese sind jedoch alle mit einer Timebox versehen, ebenso wird ein Teilnehmerkreis empfohlen. Existieren derartige Meetigs nicht, schlägt auch…

Interviews auf Dr. Blaschka und Netzwerk

Softwareprojekte sind vielschichtig und komplex. Komplexität hat die Herausforderung, das Best Practice Ansätze nicht helfen, sie zu durchdringen. Eine Beratung, ein Coaching oder ein Training kann dabei nur Ideen liefern, Inspiration, wie Dritte mit dem Thema Komplexität im Unternehmen und z.B. in der Softwareentwicklung umgegangen sind. Für jedes Unternehmen ist die Lösung individuell und immer ganzheitlich zu betrachten. Eine lokale…

Kolumne A² – PRINCE2® Lenken eines Projektes / PHP Magazin 2.18

Auf der Ebene lenken finden jene Tätigkeiten statt, welche im Prozess „Lenken eines Projektes“ dargelegt werden, dazu zählen „Initiierung freigeben“, „Projekt freigeben“, „Phasen- oder Ausnahmeplan freigeben“, „Ad-hoc Anweisungen geben“ und „Projektabschluss freigeben“. Diese Tätigkeiten werden von Lenkungsausschuss über den gesamten Projektlebenszyklus durchgeführt. Alle weiteren Tätigkeiten hat der Lenkungsausschuss an den Projektmanager oder weitere Beteiligte delegiert. Der Lenkungsausschuss stellt sicher, dass…

Kolumne A² – Planung in Scrum und Kanban / Entwickler Magazin 1.18

Agile Prozesse wie Scrum und der Changeprozess Kanban spielen Ihre Stärken dadurch aus, das geregelt im Team kommuniziert wird, die Abstände zwischen den Regelkommunikationen gering sind und jeder im und außerhalb des bzw. der Entwicklungsteams weiß, wie die Kommunikation zu erfolgen hat. Ebenso müssen Regelprozesse und Vereinbarung eingehalten werden, um die Stärken der  Prozesse nicht zu gefährden. Die Arbeit in…

Kolumne A² – PRINCE2® Initiieren eines Projektes / PHP Magazin 1.18

Der erste – „Vorbereiten eines Projektes“ – der sieben Prozesse, welche PRINCE2® enthält, um ein Projekt erfolgreich durchzuführen, wurde in der letzten Kolumne umfänglich erläutert. Im jetzigen Teil der Kolumne möchte ich den nächsten Prozess „Initiieren eines Projektes“ beleuchten, welcher dazu dient, alle nötigen Aktivitäten durchzuführen, welche für das dann folgende Projekt benötigt werden. Am Ende steht eine Projektleitdokumentation zur…

Kolumne A² – Agile Prozesse / Entwickler Magazin 6.17

Agile Prinzipien und Methoden bilden die Basis für agile Softwareentwicklung, und die hier exemplarisch erörterten Praktiken finden sich in agilen Prozessen wie z.B. Scrum oder eXtreme Programming wieder. Dennoch ist eine Verwendung in klassischen Wasserfall- oder V-Modell-Projekten denkbar, um die Vorteile, wie eine verbesserte Kommunikation, auch in diese Modelle zu transportieren. Agile Methoden wie Pair Programming, Code-Reviews, testgetriebene Entwicklung, Refactoring…

Kolumne A² – PRINCE2® Vorbereiten eines Projektes / PHP Magazin 6.17

PRINCE2® beinhaltet sieben Prozesse, welche Aktivitäten beschreiben, die für ein erfolgreiches Projektmanagement nötigt sind und im letzten Teil der Kolumne kurz angerissen wurden. In den folgenden Teilen meiner Kolumne gehe ich im Detail auf die verschiedenen Prozesse und die damit in Beziehung stehenden Aktivitäten ein. Diese Aktivitäten finden auf den drei beschriebenen Managementebenen statt, der Ebene Lenken, der Ebene Managen…

Kolumne A² – Agile Methoden / Entwickler Magazin 5.17

In den Anfängen wurde Software oft nach klassischen Methoden, wie zum Beispiel mit dem Wasserfall- oder V-Modell entwickelt.  Im Jahr 2001 trafen sich siebzehn Personen – größtenteils mit Software Entwicklungshintergrund –, um eine einheitliche Grundlage wie Software zukünftig entwickelt werden kann, herauszuarbeiten. Dabei  entstand das Agile Manifest. So sind zum Beispiel die Selbstorganisation und die Selbstreflexion der Teams essenziell für…

Kolumne A² – PRINCE2® Prozesse / PHP Magazin 5.17

Neben den sieben Grundprinzipien und sieben Themen, beinhaltet PRINCE2® sieben Prozesse, welche Aktivitäten beschreiben, die für ein erfolgreiches Projektmanagement nötigt sind. Diese Aktivitäten finden auf verschiedenen Managementebenen statt. Innerhalb einer PRINCE2® Projektorganisation gibt es drei dieser Managementebenen, die Ebene Lenken, die Ebene Managen und die Ebene Liefern. Die meisten Prozesse in PRINCE2® beschreiben Aktivitäten auf der Ebene Managen, nur zwei…

Agile Transformation II / Business Technology 2.17

Einem schon recht erfahrenen Entwicklungsteam, welches Scrum verwendete, um ein monolithisches System zu pflegen und weiterzuentwickeln, gaben wir noch zusätzliche Werkzeuge an die Hand, um nicht-monolithische Produkte in einem systematischen Prozess entwickeln zu können. Dies ist uns in den ersten drei Monaten erfolgreich gelungen. Der Hauptfocus lag im ersten Schritt darauf, aus einem ProcessOwner einen ProductOwner zu formen und diesen…

Kolumne A² – PRINCE2® Fortschritt / PHP Magazin 4.17

PRINCE2® und PRINCE2® Agile bieten einen Ansatz, den Fortschritt in einem Projekt zu messen und entsprechend zu überwachen. Die Fortschrittsmessung gestaltet sich in unterschiedlichen Projekten auf verschiedenste Art und Weise, im Scrum Umfeld kann der Burn Down Chart als Fortschrittsindikator im aktuellen Sprint gesehen werden. PRINCE2® beschreibt die Fortschrittsmessung im Thema (zur Erinnerung, PRINCE2® befasst sich mit insgesamt sieben Themen…

Kolumne A² – PRINCE2® Planungsprozess / PHP Magazin 3.17

Im Thema ‚Pläne‘ wurden bereits sämtliche Planungsebenen und Planarten aufgezeigt. Ebenso die Notwendigkeit eines Ausnahmeplanes wurde vermittelt. Der eigentliche Planungsprozess wurde bis dato noch ausgespart, dies wird im jetzigen Teil nachgeholt und ausführlich dargelegt. PRINCE2® teilt den Prozess Erstellen eines Planes in sechs verschiedene Aktivitäten auf. Es ist in PRINCE2® nicht die alleinige Aufgabe des Projektmanagers, einen Plan zu erstellen,…